Rührreibschweiß-Verfahren und Schweißtechnologie

Rührreibschweiß-Prozess und Werkzeugtechnologie

Werkzeuge und Prozesse

Die Prozessentwicklung für die jeweilige Kundenapplikation sowie die Bereitstellung von angepassten Reibwerkzeugen gehört für uns zum ganzheitlichen Ansatz rund ums Rührreibschweißen.

Informationen anfordern

Werkzeug-Technologie für hochwertige Reibung

Für den Prozess und damit für den Erfolg von Rührreibschweißverfahren ist neben der Anlagentechnik die Werkzeug-Technologie entscheidend.

Uns ist sehr wichtig, Ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand zu geben: Die verschleißbeständigen und robusten FSW-Werkzeuge werden von Grenzebach-Experten im eigenen Haus entwickelt. Individuell für Ihre Anforderungen.

Die ganzheitliche Grenzebach-Lösung überlässt nichts dem Zufall. Im Hinblick auf das Reibwerkzeug gibt es beim Rührreibschweißverfahren zwei Optionen: die einteiligen (MonoSTIR) und die mehrteiligen Werkzeuge (DynaSTIR): Beides führen wir in unserem Portfolio!

Einteiliges Schweißwerkzeug mit rotierender Schulter

MonoSTIR Rührreibschweiß-Technologie

    Konventionelle Rührreibschweiß-Technologie

    Zweiteiliges Werkzeug mit rotierendem Reibstift und nicht-rotierender Schulter

    DynaSTIR Rührreibschweiß-Technologie

    Dynastir Rührreibschweiß-Technologie
    Konventionelle Werkzeug-Technologie Rührreibschweißen

    Kurz erklärt: die MonoSTIR Werkzeug-Technologie fürs Rührreibschweißverfahren

    Der Prozess im Überblick: Das rotierende verschleißbeständige Schweißwerkzeug (1) taucht in die Nahtstelle ein (2), neigt sich in einen Winkel von 0 - 5° (3) und erzeugt Reibungswärme. Das Material wird dadurch plastisch verformbar und durch den Vorschub des Werkzeugs entlang der Nahtstelle verrührt (4). Wenn das Werkzeug die Nahtstelle verlässt und austaucht, ist eine feste, medien- und druckdichte Verbindung zwischen den Werkstücken entstanden (5).

    Merkmale - im Vergleich zu DynaSTIR:

    • Rauere Oberfläche
    • Meist wird ein Grat aufgeworfen
    • Höherer Wärmeeintrag und somit höherer Verzug
    • Höhere Schweißgeschwindigkeit ab einer Schweißtiefe von 4 mm
    • Größere Schulterbreite

    DynaSTIR – dynamische Werkzeug-Technologie für Rührreibschweißverfahren

    Wir haben uns die Frage gestellt, wie ein guter Prozess weiter verbessert werden kann. Mit der DynaSTIR Werkzeug-Technologie ist uns eine Antwort gelungen. Das Besondere: Das Schweißwerkzeug ist zweiteilig aufgebaut und die Werkzeugschulter gleitet ohne Rotation über die Schweißnaht. Die Ergebnisse aus zahlreichen Installationen sprechen für sich.

    Merkmale - im Vergleich zu MonoSTIR:

    • Glattere Oberfläche
    • Meist wird kein Grat aufgeworfen
    • Geringerer Wärmeeintrag und somit geringerer Verzug
    • Geringere Schweißgeschwindigkeit ab einer Schweißtiefe von 4 mm
    • Geringere Schulterbreite
    DynaSTIR – dynamische Werkzeug-Technologie Rührreibschweißverfahren
    Statement Markus Weigl FSW

    „Unser Bestreben und oberstes technologisches Ziel ist es, dass unsere Kunden stets bestmögliche Schweißnaht- und Oberflächengüten erzielen. Zu diesem Zweck kann entweder auf universelle und vielfach erprobte Standardwerkzeuge für breitbandige Anwendungen zurückgegriffen werden oder eine individuelle Anpassung auf spezielle Kundenanforderungen erfolgen. Gerade die von Grenzebach weiterentwickelten Reibwerkzeuge mit stationären Schultern bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Maßschneiderung und Optimierung spezifischer Anwendungen. “

     

    Dr. Markus Weigl Senior Manager Friction Sir Welding Process Technology bei Grenzebach Grenzebach Maschinenbau GmbH
    3D-Modell Rührreibschweißen
    Programmiersoftware Rührreibschweißen

    Vom 3D-Modell zum fertigen Schweißprogramm in nur wenigen Klicks

    CAD/CAM Professional

    Die speziell für Rührreibschweiß-Prozesse entwickelte Programmiersoftware erleichtert dem Anwender das Erstellen von Schweißprogrammen. Neben der Programmierung der Schweißbahn und der FSW-Prozessparameter kann auch die Ansteuerung von Spannvorrichtungen / Spannelementen bereits in der CAD/CAM-Umgebung programmiert werden. Die Programmierung erfolgt offline an einem separaten PC, ohne dabei die Anlage zu blockieren. Das fertige Schweißprogramm kann im Anschluss über USB oder Netzwerkverbindung bequem auf die Anlage gespielt werden.

    • Import von 3D-Modellen
    • Wählen der Geometrie, Festlegen des Bahnverlaufs im 3D-Modell
    • Einfache Änderungsmöglichkeiten für die Bahngeometrie
    • Festlegen der FSW-Prozessparameter und -änderung für einzelne Bahnpunkte und Segmente
    • Einfügen von Aktionspunkten im Bahnverlauf
    • Kollisions-Erkennung von Werkzeug und Bauteil
    • Erreichbarkeits-Check
    • Importmöglichkeit unterschiedlicher Reibwerkzeug-Geometrien
    • Anlegen und Verwalten einer Werkzeugdatenbank
    • Dokumentationsfunktion und Rückverfolgbarkeit von z. B. Parameter- oder Bahnänderungen

    Whitepaper: Rührreibschweißen für die Serienfertigung – Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung

    Erfahren Sie, was mit Rührreibschweißen in der Serienfertigung alles möglich ist. Entwickelnde und Konstruierende lernen die Chancen und Grenzen von Friction Stir Welding (FSW) im Detail kennen. Sie erhalten einen Überblick zur Technologie sowie Handlungsempfehlungen – von Werkstoffauswahl über konstruktive Anforderungen bis zu Schweißnahteigenschaften.

    download whitepaper

    Kontakt

    Ihr Ansprechpartner: Sahin Sünger

    Sie haben Fragen zum Rührreibschweißen? Sie möchten wissen, ob eine neue Idee mit FSW umgesetzt werden kann? Oder Sie brauchen Unterstützung bei der Anlagen-Auswahl? Kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gerne!

    Sahin Sünger Grenzebach