- Home >
- Produkte & Märkte >
- Glas Produktions-Technologie >
- Flachglas >
- Wärmerückgewinnung
Menü
schließen
Den Energieverbrauch in der Produktion zu reduzieren und den Ausstoß von CO₂-Emissionen zu mindern: Das ist eine der zentralen Herausforderungen für die Glasindustrie. Damit Sie die gesetzten Klimaziele erreichen können und sich Ihre Betriebsgenehmigungen auch in Zukunft sichern, ermöglichen wir Ihnen jetzt konkrete Schritte: Ein Wärmerückgewinnungs-System für Glasanlagen, das auf höchstem Niveau arbeitet.
Das Problem: Während des Glasschmelzprozesses geht ein Großteil der Energie im Abgas der Glasschmelzwannen verloren. WHR-Anlagen nutzen diese Abwärme zur Erzeugung von elektrischem Strom sowie von Wärme- und Kälteenergie für Prozess- und Klimatisierungszwecke.
Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz, einer Verbesserung der Klimaschutzbilanz durch vermiedene C02-Emissionen und zu erheblichen Kosteneinsparungen durch die Reduzierung der zu beschaffenden Strommenge und fossilen Brennstoffe.
Waste Heat Recovery (WHR) Anlagen nutzen die Abwärme, erzeugen Strom sowie Wärme- und Kälteenergie für Prozesse und Klimatisierung.
Bitte aktivieren Sie die Untertitel auf YouTube (Tastatur-Kurzbefehl: c).
Auf Grundlage bewährter Technologie ermöglichen Abwärmerückgewinnungsanlagen Verbesserungen bei der Energieeffizienz und die Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Die Lösung von Grenzebach und CNUD EFCO GFT unterscheidet sich von anderen auf dem Markt erhältlichen Systemen durch einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung, der 35 Prozent und mehr betragen kann. Das WHR-System nutzt die Abgaswärme der Schmelzwanne zur Erzeugung von Dampf mit bis zu 90 bar Druck durch die Integration von Wärmetauscher-Kesselsystemen. Der Dampf wird der hocheffizienten Turbinen-/Generatoreinheit zur Erzeugung elektrischer Energie zugeführt.
Die europäische Glasindustrie hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um über 20% zu reduzieren, und der politische Druck zur Erreichung dieses Ziels wird in Zukunft noch stärker werden. WHR-Anlagen von Grenzebach und CNUD EFCO GFT können hier einen echten Beitrag leisten. Sie bieten den höchsten Wirkungsgrad, die höchsten Stromerzeugungsraten und eine hervorragende Verfügbarkeit unter nahezu allen Betriebsbedingungen.
WHR-Anlagen erzeugen Strom und, falls erforderlich, Wärme- und Kälteenergie. Der daraus resultierende geringere Bedarf an Energieeinkauf führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Unglaublich, aber wahr: Der Einsatz unserer WHR-Anlagen bei Standard-Glasschmelzwannen ermöglicht die Erzeugung der gesamten elektrischen Energie, die für den Betrieb einer Flachglasproduktionslinie benötigt wird!
Unsere WHR-Systeme sind ausschließlich mit bewährter Technologie aus dem Kraftwerksbau ausgestattet. Durch ihre intelligente Integration in den Produktionsprozess bleibt der Glasherstellungsprozess nahezu unbeeinflusst. Darüber hinaus besteht die Chance, durch die Reduzierung der Betriebs- oder Investitionskosten für Peripheriegeräte einen zusätzlichen Nutzen zu erzielen.
Konstruktion und Inbetriebnahme einer neuen Glasproduktionslinie sind nur die ersten Schritte zu einer guten Kundenbeziehung. Genauso wichtig ist ein professioneller Service im täglichen Betrieb: Wir wollen, dass Ihre Investition ohne Unterbrechung rentabel ist - deshalb stehen Ihnen unsere Ingenieure über den gesamten Lebenszyklus der Anlage mit Rat und Tat zur Seite.