- Home >
- Produkte & Märkte >
- Glas Produktions-Technologie >
- Flachglas >
- Kühlkanal
Menü
schließen
Das Glasband gelangt nach dem Verlassen des Zinnbades in einen bis zum 200 Meter langen Rollenkühlofen. Es wird von etwa 600 auf 60 Grad Celsius abgekühlt. Die langsame und kontrollierte Kühlung sorgt für ein spannungsarmes Erstarren der Glasmasse. Die Grundlage für eine problemlose Weiterverarbeitung.
Spannung und weitere Qualität des Glases entscheiden sich im Kühlkanal. Mit einem Kühlkanal von CNUD EFCO GFT fällt die Entscheidung für robustes und stabiles Glas. Dabei wird die Umgebungsluft von der Prozessluft durch den Einsatz von Wärmetauschern getrennt – damit wird einer Verschmutzung im Prozess vorgebeugt, was wiederum für eine höhere Glasqualität sorgt. Wir greifen auf ein individuelles Berechnungsprogramm zurück, das sich über Jahrzehnte bewährt hat und bringen unsere Expertise aus 40 Jahren Kühlkanal-Technologie ein.
Bei CNUD EFCO GFT Rollenkühlofen und insbesondere im Strahlungsbereich strömt die Umgebungsluft durch eine Batterie von Wärmetauschern - dies vermeidet jegliche Verunreinigung des Glases. Dadurch wird eine höhere Glasqualität und eine bessere Regelgenauigkeit des Prozesses gewährleistet.
Mit unserem Dickenmessgerät im Heißbereich wird die Stärke von Scheiben bereits am Beginn des Kühlkanals gemessen. Das erlaubt schnellstmögliche Rückschlüsse auf die Produktion. Abweichungen von Spezifikationen lassen sich gering halten, der Ressourceneinsatz sichern.
Die Zukunft der glasherstellenden Industrie ist Digitalisierung, was bedeutet, dass alle Stufen des Prozesses nicht nur Daten liefern und verarbeiten, sondern auch miteinander kommunizieren. Das nennen wir intelligente Produktion.
Dickenmessung im heißen Bereich und zweiseitige Temperaturmessung sind nur zwei der Merkmale, um die es geht. Die Messung der Breite des Glasbandes bietet einen weiteren Vorteil: Durch die Kombination der Ziehgeschwindigkeit des Kühlkanals mit der Dicke und Breite des Glasbandes lässt sich die Tonnage genau berechnen. Und durch die Messung der Glasposition kann das Schwingen des Glasbandes frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Darüber hinaus lassen sich aus den Daten des Rollenkühlofens Rückschlüsse auf den gesamten Produktionsprozess, insbesondere das Kalte Ende, ziehen. Diese Datenerfassung und -analyse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bieten einen echten Mehrwert für die Glashersteller.
Eine intelligente Lösung: Die Wärme, die während des Kühlprozesses abgeführt wird, leiten wir über Rohrleitungen in den Lagerbereich, wo sie zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Mindestglastemperatur in der kalten Jahreszeit dient. Gleichzeitig werden so die Heizkosten im Lager reduziert.
Konstruktion und Inbetriebnahme einer neuen Glasproduktionslinie sind nur die ersten Schritte zu einer guten Kundenbeziehung. Genauso wichtig ist ein professioneller Service im täglichen Betrieb: Wir wollen, dass Ihre Investition ohne Unterbrechung rentabel ist - deshalb stehen Ihnen unsere Ingenieure über den gesamten Lebenszyklus der Anlage mit Rat und Tat zur Seite.