Wärme ist ein Gut. Sie sollten dafür sorgen, dass es Zinsen erbringt.
Das Problem: Während des Glasschmelzprozesses geht ein Großteil der Energie im Abgas der Glasschmelzwannen verloren. Waste Heat Recovery (WHR) Anlagen nutzen diese Abwärme zur Erzeugung von elektrischem Strom sowie von Wärme- und Kälteenergie für Prozess- und Klimatisierungszwecke.
Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz, einer Verbesserung der Klimaschutzbilanz durch vermiedene C02-Emissionen und zu erheblichen Kosteneinsparungen durch die Reduzierung der zu beschaffenden Strommenge und fossilen Brennstoffe.
Die Vorteile im Überblick
Erreichung der Klimaziele
Die europäische Glasindustrie hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um über 20% zu reduzieren, und der politische Druck zur Erreichung dieses Ziels wird in Zukunft noch stärker werden. WHR-Anlagen von Grenzebach und CNUD EFCO GFT können hier einen echten Beitrag leisten. Sie bieten den höchsten Wirkungsgrad, die höchsten Stromerzeugungsraten und eine hervorragende Verfügbarkeit unter nahezu allen Betriebsbedingungen.
Kosteneinsparungen
WHR-Anlagen erzeugen Strom und, falls erforderlich, Wärme- und Kälteenergie. Der daraus resultierende geringere Bedarf an Energieeinkauf führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Unglaublich, aber wahr: Der Einsatz unserer WHR-Anlagen bei Standard-Glasschmelzwannen ermöglicht die Erzeugung der gesamten elektrischen Energie, die für den Betrieb einer Flachglasproduktionslinie benötigt wird!
Systemintegration und Anlagenleistung
Unsere WHR-Systeme sind ausschließlich mit bewährter Technologie aus dem Kraftwerksbau ausgestattet. Durch ihre intelligente Integration in den Produktionsprozess bleibt der Glasherstellungsprozess nahezu unbeeinflusst. Darüber hinaus besteht die Chance, durch die Reduzierung der Betriebs- oder Investitionskosten für Peripheriegeräte einen zusätzlichen Nutzen zu erzielen.