Mit Daten besser werden
Die erhobenen Daten werden auf den Produktionsprozess rückgeführt. Dies hilft beim frühzeitigen Erkennen von Prozessabweichungen, Trendanalysen bei sich wiederholenden Abweichungen verringern die Verluste. Der Produktionsprozess wird maximal transparent, eine nahezu vollständige Produktanalyse wird möglich.
Folgende Daten werden in Echtzeit gemessen:
- Konturen und Größe
- Kanten
- Position des Glasbands
- Glasdicken und Schichtdicken
- Spannung
- Temperatur
- Qualität
- Oberflächenbeschaffenheiten
Datenschatz aus der kompletten Produktionslinie
Durch den integrierten Ansatz von CNUD EFCO GFT und Grenzebach sind Auswertungen und Rückschlüsse über die komplette Herstellung möglich. Davon profitieren Sie als Kunde – mit schnelleren Reaktionszeiten und Ressourcenschonung.
Beispiel Nummer zwei
Am Kalten Ende misst Grenzebach das Spannungsprofil des Glasbandes, also die Spannungen innerhalb des Glases entlang einer Messlinie quer über das Glasband, die durch den Abkühl-Prozess entstehen. Mit der Grenzebach IIoT-Plattform SERICY ist es möglich, direkt die Einstellungen im Kühlkanal anzupassen, um einen optimalen Spannungsverlauf zu erzielen.
Product Traceability
Auf der Spur bleiben
Ein Glaselement in einer Hochhausfassade muss ersetzt werden? Dann ist die Rückverfolgbarkeit des Produkts Trumpf! Sämtliche Informationen und Daten, die in der Wertschöpfungskette entstehen, lassen sich erheben und nutzen. Die Zuordnung dieser Informationen zu Basisglasscheiben und daraus gefertigten Folgeprodukten versetzt alle Beteiligten des Ökosystems Glas in die Lage, den gesamten Prozess von der Herstellung über das Lager bis hin zum Verbraucher nachzuvollziehen. Ein Schatz und die Basis für kontinuierliche Verbesserung.