Automobilindustrie - immer in Bewegung
Mobilität heute, morgen und übermorgen
Elektromobilität nimmt immer stärker Fahrt auf. Weitere Antriebsformen für die Energiewende, wie grüner Wasserstoff, zeichnen sich immer konkreter ab; synthetischer Sprit aus regenerativen Ressourcen wird Diesel und Benzin zumindest ergänzen. Mit der Mobilitätswende kommt der Leichtbau in Schwung. Ein neuer Standard in der Branche.
Konzepte wie das Fahren mit Strom schlagen direkt auf den Einsatz von Aluminium in der Zulieferindustrie durch. Bearbeitung vereinfachen und zugleich Bauteile kreieren, die vorher in der Weise gar nicht möglich waren: Mit Rührreibschweißen erreichen Sie neue Dimensionen gerade beim Verarbeiten von Aluminium.
Menschen, die sich ein Fahrzeug anschaffen, wollen dies immer häufiger selbst mitgestalten. Die individuellen Bauteile in das richtige Fahrzeug einzubauen macht die Abläufe in der Automobilindustrie um ein Vielfaches komplexer. Gefragt ist eine Produktionslogistik, die dies effizient abbildet. Intralogistik-Lösungen von Grenzebach sorgen für einen effizienten Materialfluss und die pünktliche Lieferung der Komponenten an Arbeitskräfte und Montageroboter.
Für die Produktion von Bauteilen nutzt die Automobilindustrie zunehmend die Möglichkeiten der additiven Fertigung. Automatisierungs-Fachleute von Grenzebach entwickeln Lösungen, um 3D-Druck Equipment maximal effizient zu nutzen.
Für die Qualität und Ästhetik des Autos ist zudem der passgenaue Einsatz der Bauteile entscheidend. Dazu stattet die Grenzebach-Tochter inos Industrieroboter mit den entsprechenden Sensoren und Systemen aus.
Materialfluss, der individualisierte Autos möglich macht
Intralogistik in der Automobilindustrie
Intralogistiklösungen von Grenzebach bringen die Automobilindustrie im wahrsten Sinne des Wortes vorwärts. Fahrerlose Transportsysteme ermöglichen eine effiziente, zuverlässige und flexible Produktion - ob es um das Bereitstellen von Bauteilen für die Produktion just-in-sequence geht oder um das Kommissionieren von Einzelbauteilen.
Machen Sie es, wie andere führende Hersteller in der Automobilindustrie: Vertrauen Sie auf unsere 60-jährige Erfahrung in der Automatisierung von industriellen Prozessen und unsere Branchenexpertise.
Wir bringen Robotern nicht nur das Sehen bei!
Machine Vision für die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie ist Vorreiter der Automatisierung: Schon seit Jahrzehnten bestimmen Roboter wesentlich die Fertigungsprozesse. Doch das Potenzial der Robotik für eine ebenso effiziente wie qualitativ hochwertige Produktion ist noch lange nicht ausgeschöpft. Moderne Sensorik kombiniert mit innovativer Bildverarbeitung ist auch ein Versprechen, Mensch und Maschine neu zu vernetzen.
Die Automobilbranche stellt an sich selbst und ihre Produkte die höchsten Qualitätsansprüche. Die Sensoren und Systeme der inos Automationssoftware GmbH befähigen Roboter, diese Ansprüche zu erfüllen. Höchste Exaktheit ist nicht nur für das ästhetische Erlebnis entscheidend, sondern auch, um etwa Windgeräusche beim Fahren zu vermeiden. Die Spalt- und Bündigkeitsmessung ist eines der wichtigsten Qualitätsverfahren, um an der Fahrzeugkarosserie Spaltbreite und Versatz von Bauteilen zu ermitteln.
Messungen mit unseren inos Sensoren bilden die Grundlage für Arbeit in Präzision. Mit uns geht es exakt zu, wo unterschiedliche Bauteile aufeinandertreffen.
„In der Automobilindustrie auf höchstem Qualitätsniveau, effizient und flexibel unterwegs zu sein, erfordert das Ineinandergreifen zahlreicher Kompetenzen und Lösungen. Grenzebach und inos können hier viel vernetzen – von Sensorsystemen für Roboter bis hin zur maßgeschneiderten Intralogistiklösung für das Anliefern von Bauteilen an die Fertigungsstationen und zu Roboterzellen.“
Best-Fit Montage mit integrierter Inline-Qualitätskontrolle für einen führenden Automobilhersteller
Höchste Qualität bei der Fahrzeugproduktion ermöglichen – diese Aufgabe übernimmt inos für die BMW Group. Mit maßgeschneiderten Best-Fit Systemen sorgen wir in den automatisierten Produktionslinien der BMW Group Werke für maximale Passgenauigkeit aller Anbauteile und sorgen auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten für eine zuverlässige, wirtschaftliche Qualitätskontrolle.
Verlässlich, sicher, einzigartig dank Rührreibschweißen
Rührreibschweiß-Technologie für innovative Bauteile
Leichtbau ist längst mehr als ein Trend in der Automobilindustrie. Bearbeitung vereinfachen – und zugleich Bauteile kreieren, die vorher in der Weise gar nicht möglich waren. Zulieferer wissen: Fortschritt muss für die Automobilindustrie schnell in Serie gehen.
Die Automobilbranche setzt auf leichtere Bauteile, immer öfter kommt Aluminium zum Einsatz. Aluminium hält mechanisch belastenden Aufgaben bestens Stand. Mit der FSW-Technologie (Friction Stir Welding, auf deutsch: Rührreibschweißen) bietet Grenzebach ein leistungsstarkes und emissionsfreies Verfahren zur Produktion von Bauteilen für E-Fahrzeuge. Die Mobilitätsbranche bekommt umfassende Beratung in puncto Produkt- und Prozessdesign und profitiert von einem großen Anlagen-Portfolio, das von einem leistungsstarken Global Player laufend weiterentwickelt wird.
Additive Fertigungsprozesse vernetzen
Bauteile im 3D-Druck
Additive Fertigung eröffnet für die Automobilindustrie neue Perspektiven. Fahrzeuge können mit weniger Bauteilen konzipiert werden, dafür mit erweiterten Funktionalitäten und mit insgesamt geringerem Gewicht.
Für eine effiziente und sichere Serienfertigung von Bauteilen im 3D-Druck ist intelligente Automatisierung und Vernetzung gefragt. Besonders der Synchronisation der Produktionsschritte und dem Transport zwischen den Fertigungsinseln kommt immense Bedeutung bei. Gute Auslastung ist wichtig. Nur so kann das Equipment bei langen Produktionszeiten eines Bauteils im Drucker und deutlich kürzeren Durchlaufzeiten von vor- und nachgelagerten Produktionsschritten optimal genutzt werden.
Grenzebach vernetzt Fertigungsprozesse arbeitssicher und intelligent. Ganz unabhängig von der eingesetzten Drucktechnologie sorgen unsere Automatisierungslösungen für optimalen Materialfluss.
„Aluminium und Leichtbau werden vom Trend zum Standard, nicht nur in der Automobilindustrie. Immer leichtere Materialien und komplexere Geometrien erfordern innovative Technologien und Wissen dazu. Mit Rührreibschweißen und additiver Fertigung können Sie Bauteile erschaffen, die bisher so nicht möglich waren.“